Das Duftkerzenpflege Einmaleins
Lasse deine Kerze gründlich brennen
Um ein gleichmäßiges Abbrennen zu garantieren, lasse deine Kerze
immer mind. 2-4 Stunden am Stück brennen. Das Wachs sollte
gleichmäßig vom Docht bis zum Rand des Glases geschmolzen sein.
Die Platzierung
Stelle deine Kerze nicht in die Nähe eines Fensters oder in einen Luft-
zug. Halte Abstand zu brennbaren Gegenständen, wie z.B. Papier
oder Vorhänge.
Lasse deine Kerze nicht unbeaufsichtigt
Lasse deine Kerze nie unbeaufsichtigt brennen und halte Kinder und
Haustiere vom Feuer fern.
Lasse deine Kerze nicht komplett ausbrennen
Um das Glas vor Überhitzung zu schützen, ist am Boden ein
Eisenfuß eingearbeitet, der die Flamme bei 1 cm Restwachs zum
Erlischen bringt. Dieser Aspekt ist mit in die Brenndauer
einberechnet.
Docht kürzen
Kürze den Docht vor jedem Anzünden auf 1 cm.
Wachs aus Glas entfernen
Fülle das Glas mit kochendem Wasser und lasse es abkühlen. Danach
kann das Wachs von der Oberfläche entfernt werden.
Warum brennt die Kerze nicht wie eine Kerze mit Baumwolldocht???
Das Brennverhalten eines Holzdochts kann variieren, und es reicht von einem sanften Glimmen bis zu einer lebhaften Flamme. Diese Variation hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Holzart des Dochtes, die Zusammensetzung des Wachses oder der Kerze, die Umgebungstemperatur und die Sauerstoffzufuhr.
Ein Holzdocht besteht in der Regel aus getrocknetem und behandeltem Holz, das in einer Kerze oder einem anderen Wachskörper platziert wird. Beim Anzünden des Dochtes beginnt das Holz zu glimmen. Dieser erste Glühvorgang erzeugt Wärme, die das umgebende Wachs schmilzt. Sobald das flüssige Wachs erreicht ist, steigt es im Docht nach oben, und wenn es die Spitze erreicht, wird es verdampft und brennt, wodurch eine offene Flamme entsteht.
Die Intensität der Flamme und die Art des Brennens können während des gesamten Verbrennungsprozesses variieren. Wenn die Sauerstoffzufuhr begrenzt ist oder die Umgebungstemperatur niedrig ist, kann der Docht langsamer brennen und eine ruhigere Flamme erzeugen. Auf der anderen Seite kann bei ausreichender Sauerstoffversorgung und höheren Temperaturen eine lebhafte, helle Flamme entstehen.
Die Wahl des Holzmaterials für den Docht kann ebenfalls einen Einfluss auf das Brennverhalten haben. Einige Hölzer brennen heißer und erzeugen eine hellere Flamme, während andere Holzsorten eine ruhigere, sanftere Flamme erzeugen können.
Insgesamt ist das Brennverhalten des Holzdochts ein faszinierendes und facettenreiches Phänomen, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird und einen einzigartigen Charme in Kerzen und anderen Wachskörpern verleiht.